Preisträger des Dr. Meyer-Struckmann-Preises 2006.
Seit Januar 2005 Sprecher des Sonderforschungsbereichs 644 Transformationen der Antike. Dort: Projektleiter des Teilprojekts A5: Antike Bewegungslehren und ‚Mobilisierung’ von Natur und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit.
Seit 1999 Projektleiter des Teilprojekts B7 im SFB 447 Kulturen des Performativen (Freie Universität Berlin): 'Performative Turns' der Wissensvermittlung im kulturhistorischen Vergleich.
Mitglied des Akademischen Senats der Humboldt-Universität seit Mai 2002.
Dekan der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität von 2000-2002.
August bis Oktober 2002: Fellow am Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf.
Gastprofessur in Japan 2002.
Gastprofessuren in den USA (1996 und 1998).
1994-1997 Mitglied der Germanistischen Kommission des Senats der DFG.
1994-1996 Direktor des Fakultätsinstituts Kultur- und Kunstwissenschaften (Institute für Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Klassische Archäologie, Theaterwissenschaft, Ästhetik, Kulturwissenschaft, Frauenforschung).
Seit 1993 Professor für Kulturtheorie und Mentalitätsgeschichte an der Humboldt Universität Berlin.
1990-92 Fellow am Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, Kulturwissenschaftliches Institut Essen.
1988 Habilitation für Kultur- und Literaturgeschichte an der Universität Bremen.ab 1977 Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg.
1973 Dr. phil. in Hamburg.
1971-1976 zunächst Verwalter, dann Inhaber der Stelle eines wissenschaftlichen Assistenten bei Prof. Dr. Karl Ludwig Schneider.
1969/70 Referendariat an Hamburger Schulen.
1963-1969 Studium der Germanistik, Philosophie, Theologie und Pädagogik in Bonn und Hamburg (Examen bei Adolf Beck, C.F. v. Weizsäcker, Klaus Koch).
1963 Abitur in Bonn.
Mitglied der Kleistgesellschaft, der Goethe-Gesellschaft, des Germanistenverbandes, der Hugo-von-Hofmannsthal-Gesellschaft, Vorstand der Hubert-Fichte-Stiftung, Vorstandsmitglied der Aby-Warburg-Stiftung.
Seit 1986 Leiter verschiedener DFG-Forschungsprojekte
(zuletzt: Edition der Werke von Hans Henny Jahnn; Edition
der Werke von Kasimir Ulrich Boehlendorff; Theoretische und
Praktische Evaluierung der Kulturwissenschaft in
Deutschland; die Theatralisierung des Todes in der
Medizingeschichte); Projektleiter im DFG-Projekt
"Theatralisierung und Codierung des Körpers im Modernen
Tanz"; Mitglied des Graduiertenkollegs "Codierung
von Gewalt im medialen Wandel".
Mitglied des Advisory Board der Zeitschrift "Nature, Culture,
Literature" (New York), Mitglied im Wissenschaftlichen
Beirat der Zeitschrift "Weltengarten" (Deutsch-Afrikanisches
Jahrbuch für interkulturelles Denken), seit 2006 Mitglied im
Zentrumsrat des August Boeckh-Antikezentrums und
Mitherausgeber der Reihe "Berliner Kulturwissenschaft" im
Rombach Verlag (Freiburg), Mitherausgeber der Reihe
"Transformationen der Antike" im Walter de Gruyter Verlag,
sowie seit 2005 der Reihe "Grundwissen Philosophie" des
Reclam Verlages (Stuttgart).
Arbeitsschwerpunkte:
Kulturgeschichte seit der Antike; Kulturtheorie;
Literaturgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts, Ethnopoesie
und Autobiographik, Natur- und Technikgeschichte in den
Überschneidungsfeldern von Philosophie, Kunst und Literatur,
Historische Anthropologie.
Detaillierte Informationen:
http://www.culture.hu-berlin.de/hb/