Prof. Dr. Gunter Gebauer


geb. am 23. Januar 1944 in Timmendorfer Strand.

Studium der Fächer Philosophie, Linguistik, Sport sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften in Kiel, Mainz und Berlin (FU und TU). Abschluss 1969 mit der Promotion zum Dr. phil.; Dissertation: Normen, Bilder, Paradigmen (s. u. unter dem Titel Wortgebrauch, Sprachbedeutung).

Von 1969 bis 1975 Assistent am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe. Habilitation 1975 mit einer Arbeit über das Problem des Verstehens und die Analytische Philosophie; anschließend bis 1978 Privatdozent in Karlsruhe.

Seit 1978 Professor für Sportwissenschaft am Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften der FU Berlin; Doppelmitgliedschaft als Professor am Institut für Philosophie.


Schwerpunkte der Lehrtätigkeit:

  • Anthropologie des Körperverhältnisses
  • Sprachphilosophie
  • Ästhetik
  • Wissenschaftstheorie der Sozial- und Geisteswissenschaften
     

Wissenschaftliche Vorhaben:

  • Anthropologie des agonalen Handelns
  • Verstehen des Fremden
  • Mimesis als Kategorie der Sozialwissenschaften
     

Bibliographie

Monographien (Auswahl):

  • Wortgebrauch, Sprachbedeutung. Beiträge zu einer Theorie der Bedeutung im Anschluss an die spätere Philosophie Ludwig Wittgensteins. München (Fink) 1971. (=Dissertation.)
  • Der Einzelne und sein gesellschaftliches Wissen. Untersuchungen zum Symbolischen Wissen. Berlin, New York (de Gruyter) 1981.
  • Wien - Kundmanngasse 19. Bauplanerische, morphologische und philosophische Aspekte des Wittgensteinhauses. München (Fink) 1981. [Gemeinsam mit A. Grünewald, R. Ohme, L. Rentschler, Th. Sperling und O. Uhl.]
  • Historische Anthropologie. Reinbek (Rowohlt) 1989. [Gemeinsam mit D. Kamper, D. Lenzen, H.G. Mattenklott und K.G. Wünsche.]
  • Mimesis. Kultur - Kunst - Gesellschaft. Reinbek (Rowohlt) 1993, engl. Übers. University of California Press 1996. [Gemeinsam mit Christoph Wulf.]

Herausgaben (Auswahl):

  • Das Laokoon-Projekt. Pläne einer semiotischen Ästhetik. Stuttgart (Metzler) 1984.
  • Sport - Eros - Tod. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1986. [Gemeinsam mit Gerd Hortleder.]
  • Körper- und Einbildungskraft. Inszenierungen des Helden im Sport. Berlin (Reimer) 1988.
  • Olympia Berlin. Gewalt und Mythos in den Olympischen Spielen von Berlin 1936. Berlin 1990. [Gemeinsam mit Mitarbeitern.]
  • Aspekte einer zukünftigen Anthropologie des Sports. Clausthal-Zellerfeld (DVS) 1992. [Gemeinsam mit Mitarbeitern.]
  • Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1993. [Gemeinsam mit Christoph Wulf.]
  • Die andere Utopie der Moderne. Olympias Weg von der Religion zur Droge. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1996.
  • Texte und Spiele. St. Augustin (Richarz) 1996. [Gemeinsam mit B. Boschert.]

Aufsätze (Auswahl):

  • Sport in philosophischer Sicht. In: Sport im Blickpunkt der Wissenschaften. Hg. v. H. Baitsch et al.; Berlin, Heidelberg, New York (Springer) 1972; S. 15-40. [Gemeinsam mit Elk Franke und Hans Lenk.]
  • Kritik der Interpretation. Über die Grenzen der Literaturwissenschaft. In: Zur Grundlegung der Literaturwissenschaft. Hg. v. S.J. Schmidt. München (Fink) 1972; S. 114-123.
  • Verstehen als Erklären aus Sprachregeln. In: Natur und Geschichte. X. Deutscher Kongreß für Philosophie, Kiel 8.-12. Oktober 1972. Hg. v. K. Hübner und A. Menne. Hamburg (Meiner) 1973; S. 335-343.
  • Wissenschaftliche Experimente und experimentelle Kunst. In: Das Experiment in Literatur und Kunst. Hg. v. S.J. Schmidt. München (Fink) 1978.
  • Wittgenstein und Piaget zur Genese des Sprechens. In: Wittgenstein und sein Einfluss auf die gegenwärtige Philosophie. Akten des 2. Internationalen Wittgenstein-Symposiums 29. August - 4. September 1977 in Kirchberg (Österreich). Wien (Hölder- Pichler-Tempsky) 1978.
  • Warum das Sprechen von der Grammatik abweicht. Überlegungen zu einer Handlungstheorie des Sprechens. In: Handlungstheorien interdisziplinär I. Handlungslogik, formale und sprachwissenschaftliche Handlungstheorien. Hg. v. H. Lenk. München (Fink) 1980; S. 403-437.
  • Überlegungen zu einer perspektivischen Handlungstheorie. In: Handlungstheorien interdisziplinär II. Handlungserklärungen und philosophische Handlungsinterpretation. Hg. v. H. Lenk. Erster Halbband; München (Fink) 1980; S. 351-371.
  • Wissen, Körper, Handeln. Bemerkungen über Handeln im Sport. In: Handlungstheorien interdisziplinär III. Verhaltenswissenschaftliche und psychologische Handlungstheorien. Hg. v. H. Lenk. Erster Halbband; München (Fink) 1981; S. 477-496.
  • Ausdruck und Einbildung. Zur symbolischen Funktion des Körpers. In: Die Wiederkehr des Körpers. Hg. v. D. Kamper und Chr. Wulf. Frankfurt a.M. 1982; S. 313-328.
  • Wettkampf als Gegenwelt. In: Aspekte der Sportphilosophie. Hg. v. H. Lenk in der Reihe 'Aktuelle Probleme der Sportphilosophie' ('Topical Problems of Sport Philosophy'). Köln 1983; S. 342-353.
  • "Ich" als Widerstand. In: Der Mensch und die Wissenschaften vom Menschen. Beiträge des XII. Deutschen Kongresses für Philosophie in Innsbruck, 29. Sept. - 3. Okt. 1981. Innsbruck 1983; S. 431-440.
  • Auf der Suche nach der verlorenen Natur. Der Gedanke der Wiederherstellung der körperlichen Natur. In: Zur Kulturgeschichte der Natur. Hg. v. G. Großklaus und E. Oldemeyer. Karlsruhe 1983; S. 101-120.
  • Hand und Gewissheit. In: Das Schwinden der Sinne. Hg. v. D. Kamper und Chr. Wulf. Frankfurt a.M. 1984; S. 234-260.
  • Überwindung des verinnerlichten Dialogs. Die Mimesis des Schönen und die Proustschen Enttäuschungen. In: Zur Kritik der wissenschaftlichen Rationalität. Hg. v. H. Lenk. Freiburg 1986; S. 543-553.
  • Gewalt und Ordnung. Bemerkungen über die Feste des Sports. In: Das Heilige - Seine Spur in der Moderne. Hg. v. D. Kamper und Chr. Wulf. Frankfurt a.M. (Syndikat) 1987; S. 275-291.
  • Die arme Seele des Athleten. In: Die erloschene Seele. Disziplin, Geschichte, Kunst, Mythos. Hg. v. D. Kamper und Chr. Wulf. Berlin (Reimer) 1988; S. 89-116.
  • Liebeswahrheit / Wahrheitsliebe. In: Das Schicksal der Liebe. Hg. v. D. Kamper und Chr. Wulf. Berlin 1989; S. 279-303.
  • Radikales Schweigen. In: Schweigen. Unterbrechung und Grenze der menschlichen Wirklichkeit. Hg. v. D. Kamper und Chr. Wulf. Berlin (Reimer) 1992.
  • Mimesis und Anthropogenese. In: Vervollkommnung und Unverbesserlichkeit des Menschen. Hg. v. D. Kamper und Chr. Wulf. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1994. [Gemeinsam mit Chr. Wulf.]
  • Bourdieus Hermeneutik. In: Lendemains 75/76 (1994).
  • Über Aufführungen der Sprache. In: Sprache denken. Positionen aktueller Sprachphilosophie. Hg. v. J. Trabant. Frankfurt a.M. (Fischer) 1995; S. 224-246.


Bisherige Veröffentlichungen in "Wolkenkuckucksheim – Cloud-Cuckoo-Land – Vozdushnyi zamok":


ggebauer@zedat.fu-berlin.de