Prof. Dr. Ákos Moravánszky


geboren am 26.11.1950 in Székesfehérvár, Ungarn, verheiratet


Ausbildung:

1990 Kandidat der Wissenschaften, Ungarische Akademie der Wissenschaften
1980 Dr. techn. (Doktor der technischen Wissenschaften), Technische Universität Wien
1977-1980 Doktoratsstudien, Technische Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte und Denkmalpflege
1978-1980 Architektur-Meisterkurs des Verbandes Ungarischer Architekten
1974 Dipl.Arch.: Architektendiplom, Technische Universität Budapest, ausgezeichnet mit dem Diplompreis des Verbandes Ungarischer Architekten
1969-1974 Architekturstudium, Technische Universität Budapest
1965-1969 Gymnasium Attila József in Székesfehérvár/Ungarn. Abschluss Abitur
1965 Abschluss Grundschule in Székesfehérvár/Ungarn
 

Berufstätigkeit:

Seit 10/96 Dozent, Lehrbereich Architekturtheorie, Institut gta, Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich
Seit 09/2003 Visiting Professor, Universität für angewandte Kunst, Budapest
07/95–06/96 Visiting Professor, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Massachusetts
07/91–06/95 Visiting Associate Professor, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Massachusetts
09/89–05/91 Research Associate, Getty Center for the History of Art and the Humanities, Santa Monica, Kalifornien
05/86–04/89 Gastforscher (als Alexander-von-Humboldt-Stipendiat), Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
09/82–04/82 Chefredakteur der Architekturzeitschrift „Magyar Épitömüvészet“ (Ungarische Architektur), Budapest
09/82–04/86 Architekt, angestellt im staatl. Architekturbüro „AÉTV“ in Budapest
09/74–08/82 Architekt, angestellt im staatl. Architekturbüro für öffentliche Bauten „KÖZTI“ in Budapest.
 

Unterrichtstätigkeit:

Vortragskurse, Seminare und Symposien (Organisation, Moderierung)
Seit 9/2004 Vorlesungen und Seminarie über Themen der Architekturtheorie, Universität für angewandte Kunst, Budapest
Seit 11/2003 Organisation und Moderierung von „UmBildung“, eines Diskussionsforums über Architekturunterricht, ETH Zürich.
Seit 10/96 Vorträge und Seminare, Lehrbereich Architekturtheorie, Institut gta, ETH Zürich
11/2002-5/2003 Entwurf und Ausführung einer Vogelbeobachtungsstation im Nationalpark Kis-Balaton in Zusammenarbeit mit Prof. Andrea Deplazes und Studenten der ETH Zürich.
5/2003 Internationales Kolloquium „Stoffwechsel“, ETH Zürich (Organisation und Moderierung)
2-3/2003 Seminar über mitteleuropäische Architektur, Escola Tèchnica Superior d’Arquitectura, Barcelona
6/2002 Internationales Symposium „Sempers Kosmos“, Zürich und Einsiedeln (Moderierung)
04/01 Internationales Kolloquium „Purity and Contamination. The Work of Dan Graham“, Veranstaltung und Einführungsreferat, ETH Zürich
03/99 Seminar über Identität und Stadt, Architectural Association School of Architecture, London (Leitung)
01/99 Internationales Kolloquium „Architekturtheorie: Modelle und Medien“, Institut gta, ETH Zürich (Idee, Organisation und Leitung)
11/98 Seminar „Die amerikanische Stadt“, Architektenkammer Schleswig-Holstein, Kiel (Leitung)
04/98 Seminarreise der Meisterschule des Verbandes Ungarischer Architekten. Neue Architektur in der deutschen Schweiz (Organisation und Leitung)
07/98 Internat. Sommerkurs „Integrated Urban and Landscape Heritage“, International Cultural Centre, Krakau-Niedzica, Polen (Lehrer)
08/96 Workshop „Modern Culture and the Ethnic Artifact“, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien (Idee, Organisation und Leitung)
06/96 Seminarreise der Akademie der Architektenkammer Hessen: Die Architektur von Henry H. Richardson, Louis Kahn and Frank Furness in den Vereinigten Staaten (Organisation und Leitung)
11/95 Seminar über Materialikonologie, Architectural Association School of Architecture, London (Leitung)
06/93 Seminarreise der Akademie der Architektenkammer Hessen: Bauten der frühen Moderne in Budapest (Organisation und Leitung)
08/91 – 06/96 Vorträge und Seminare, HTC Section (History, Theory and Criticism of Architecture), Massachusetts Institute of Technology. Schwerpunktthemen: Architekturgeschichte 1750 bis heute, Fragen der mitteleuropäischen Architekturgeschichte, Ikonologie der Werkstoffe, Architektur und nationale Identität, Methodologie der Kunstgeschichte, Theorie der Denkmalpflege. Organisation der Diskussionsreihe für Doktoranden „HTC Forum“ (mit Sarah Whiting).
05/89 Seminarreise der Meisterschule des Verbandes Ungarischer Architekten: Wiener Architektur der Jahrhundertwende (Organisation und Leitung).
10/88 Seminarreise, Arkitekturmuséets Vänner, Schwedisches Architekturmuseum, Stockholm: Bauten der Jahrhundertwende in Budapest und Kecskemét (Organisation und Leitung).
 

Tätigkeit als Juror oder Berater:

1992-97 Mitglied, Advisory Committee of the Getty Grant Program, Central and Eastern European Fellowsips.
1994 Jurymitglied, internat. Architekturwettbewerb "Das Haus der Zukunft", organisiert von der Zeitschrift „Architektur Aktuell“ und der Wiener Messe-G.m.b.H.
1994-96 Berater, Ausstellungsprojekt "A Tense Alliance: Architecture in Central Europe 1893-1918" (Künstlerhaus Wien, The Getty Center, Canadian Centre for Architecture).
Seit 1991 Berater, Reviewer. Visiting scholarship program of the Getty Center for the History of Art and the Humanities, Santa Monica, Kalifornien.
1991-92 Berater, Inventarisierungsprogramm der Bauten der frühen Moderne in Ost-Mitteleuropa.
The Getty Center for the History of Art and the Humanities, Santa Monica.
1990-91 Jurymitglied, internat.
Architekturwettbewerb „EXPO '95 Wien“
Jurymitglied, Biennale junger Künstler, Budapest 1986.
 

Architektonische Projekte und Wettbewerbe:

1980 Künstlerkolonie in Tihany, Ungarn (Wettbewerb, Lobende Erwähnung).
1979 Bibliothek und Kulturzentrum in Csurgó, Ungarn (Wettbewerb I. Preis).
1978 Museum für das Feszty-Panoramabild in Pusztaszer, Ungarn (Wettbewerb, Lobende Erwähnung).
1975-76 Jugendsportzentrum in Salgótarján, Ungarn (Ausführungspläne).
1974 Unterirdisches Museum für eine paläochristliche Kirche in Pécs, Ungarn (Diplompreis des Verbandes ungarischer Architekten).
 

Professionelle Mitgliedschaften:

Seit 2000 Mitglied des Verbandes der Ungarischen Architekten und Ingenieure in der Schweiz.
Seit 1994 Mitglied des ungarischen Alexander von Humboldt-Vereins.
Seit 1993 Mitglied der Society of Architectural Historians.
Seit 1994 Mitglied der Comité International des Critiques d’Architecture (CICA).
1982-1991 Mitglied der Führungskommission des Verbandes ungarischen Architekten.
1986 Mitglied der Beratungskommission für die Inventarisierung der Denkmäler der Architektur des 20. Jahrhunderts in Ungarn.
Seit 1984 Trustee, 9H Gallery, London.
1983 Mitglied der Beratungskommission für die Restaurierung des Theaters in Veszprém.
1978-1983 Mitglied der Redaktionsskommission der Zeitschrift des ungarischen Architektenverbandes "Magyar Épitömüvészet".
 

Stipendien und Auszeichnungen:

2004 Stipendium der Nationalen Kulturstiftung (Ungarn) für die Herausgabe einer wissenschaftlichen Publikation.
2003-2004 Albert Szent-Györgyi Stipendium des Ungarischen Ministeriums für Unterricht.
1995 Stipendium des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften, Wien für die Organisation einer wissenschaftlichen Veranstaltung.
1989-1991 Research scholarship, The Getty Center for the History of Art and the Humanities, Santa Monica, California.
1989 Auszeichnung des Ministers für Kultur und Bildung, Ungarn, für eine Publikation hoher wissenschaftlicher Qualität (Buch „Architektur der Donaumonarchie“).
1986/88 Alexander von Humboldt Stipendium, Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn.
1983 Publikationsförderung, Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien.
1980/81 Forschungsstipendium des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Österreich.
1977/78 Gottfried von Herder-Stipendium, Stiftung F.v.S., Hamburg.
1974 Diplompreis des Verbandes Ungarischer Architekten und der Vereinigung für Bauwissenschaft, Budapest.
1973 Preis für junge Wissenschaftler der TU Budapest.
 


Bisherige Veröffentlichungen in "Wolkenkuckucksheim – Cloud-Cuckoo-Land – Vozdushnyi zamok":


moravanszky@gta.arch.ethz.ch