Internationale Zeitschrift
für Theorie und Wissenschaft der Architektur
ISSN 1430-8363
Herausgeber Eduard Führ
Redaktion Eduard Führ - Chefredakteur (V.i.S.d.P.)

Oxana Barabanova
Katharina Fleischmann

Riklef Rambow
Mohammad Reza Shirazi
Ulrike Sturm

Hans Friesen (1996-2000)
Anette Sommer (1996-2000)
Gottfried Schlüter (1996-2002)
Cornelia Jöchner (1999-2005)
Christian Gänshirt (1998-2008)
 
Lektorat Ehrengard Heinzig
Technische Mitarbeiterin Heidrun Bastian (1996-2006)
Studentische Mitarbeit Franziska Bochenek
Steffen Kupsch
Sebastian Mergl
Sven Ring (2002-2006)
Maria-Christin Gödel (2003-2004)
Ulrike Margull (2005-2007)
 
Beirat

Alexander Barabanov, Staatliche Architektur- und Kunstakademie des Ural, Yekaterinburg (Russland)
Ulrich Conrads, Berlin (Deutschland)
Jörg Hermann Gleiter, Freie Universität Bozen (Italien)

Achim Hahn, TU Dresden (Deutschland)
Karsten Harries, Yale University, New Haven (USA)
Jürgen Hasse, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main (Deutschland)
Susanne Hauser, Universität der Künste Berlin (Deutschland)


Bereits in der Antike gründen die Vögel eine neue Welt in den Wolken, zwischen Himmel und Erde, weil sie fertig sind mit den völlig reinen und nur in einer sublimen Sphäre von Ideen schwebenden Göttern, sowie mit den im konkreten Sosein verlorenen Menschen, die ihren Geschäften ohne Sinn und Verstand nachgehen.

Auch heute soll 'Wolkenkuckucksheim' einen Raum zwischen den Sphären schaffen, in dem versponnene Architekturtheorie mit Praxis, platte Realität mit kreativen Ideen aufeinander treffen. Ein Raum, wo sich Denken auf Handeln, Bauen auf Wohnen, Werk auf Prozess und Kunst auf Alltag beziehen.

'Wolkenkuckucksheim' wird seit Oktober 1996 von Eduard Führ am Lehrstuhl Theorie der Architektur der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus mit wechselnden Kuratorinnen und Kuratoren für die einzelnen Hefte herausgegeben
.

Die Architekturzeitschrift erscheint in der Regel zweimal im Jahr in drei Sprachen
; die Kurzfassungen der Beiträge werden in Deutsch, Englisch und Russisch veröffentlicht.

Der durch die Zeitschrift initiierte Diskurs wird nicht ausschließlich virtuell vollzogen.
Durch öffentliche ‚Konferenzen mit den Autorinnen und Autoren‘ wird allen Teilnehmenden die Möglichkeit geboten, ihren Beitrag persönlich zu präsentieren und zu diskutieren. Die Konferenz findet nach Maßgabe der verfügbaren Mittel vor dem Erscheinen der neuen Ausgabe in der Regel in Cottbus statt und bietet allen Interessierten die Gelegenheit zur Auseinandersetzung.

Die Möglichkeiten des Internets werden voll ausgeschöpft:
Service-Seiten sollen das wissenschaftliche Arbeiten und die Kommunikation zwischen Fachleuten erleichtern. Sie werden permanent aktualisiert und bieten einen Online-Zugang zu Universitätsbibliotheken auf allen Kontinenten und zu den aktuellen Verzeichnissen lieferbarer Fachliteratur; wobei natürlich auch der jeweils neueste Katalog des ‚Bücherbogens‘ in Berlin mit direkter elektronischer Bestellmöglichkeit nicht fehlt. Des Weiteren gibt es eine Seite mit Links zu über 300
Architekturzeitschriften
, die ganz oder teilweise im Internet zugänglich sind.
D.A.T.A. ist ein digitales Archiv der Theorie der Architektur mit digitalisierten Originaltexten.
Zahlreiche Links gibt es zu Museen, Galerien, Ausstellungen; zu Archiven, Datenbanken, Virtuellen Katalogen, Suchmaschinen mit Architekturspezifik; zu Instituten; zu Kunsthistorischen Instituten in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz; zu Netzwerken, Plattformen, Portalen, Foren; zu Projekten; zu Architektenkammern; zum Bund Deutscher Architekten und dessen Landesverbänden. Eine weitere Seite bietet eine umfangreiche Sammlung von Links zu weltweiten Bildarchiven.

Der Newsletter der Zeitschrift ist kostenlos zu abonnieren; er enthält Informationen über den aktuellen 'Call for Papers‘, über die Termine der Konferenzen mit den Autorinnen und Autoren, über das Erscheinen der neuesten Ausgabe mit den Abstracts etc.

Die Zeitschrift soll ganz in Sinne von Aristophanes ein Wolkenkuckucksheim sein, das über die herkömmlichen Grenzen von Sprachen, Kulturen und Disziplinen hinaus einen aktiven Kreis von 'Stadtkritikerinnen'  und 'Stadtkritikern‘ und von 'Stadttheoretikerinnen' und 'Stadttheoretikern‘ als seine 'Bewohnerinnen' und 'Bewohner‘ gewinnen will.
 
Anschrift Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Lehrstuhl Theorie der Architektur
Postfach 10 13 44
D-03013 Cottbus / Chosebuz
Deutschland

Fax: +49 (0)355 69-3176

E-Mail: wolke1@tu-cottbus.de

 
Titelseite

letzte Aktualisierung:
30. September 2008


Geschäftsbedingungen und technische Hinweise